Rationsberechnung mit der
Futterpyramide für Katzen

Die Futterpyramide stellt die prozentuale Verteilung der verschiedenen Komponenten dar, sodass die Nährstoffe der Katze in einem optimalen Verhältnis zugeführt werden können. Auch bei ihr darf es mal schnell gehen, z.B. in Form von Muskelfleisch und Herzen, doch bei einer Katze muss die Komponentenverteilung strenger eingehalten werden als bei einem Hund. Denn für Katzen sind bestimmte Stoffe essentiell, die sie nicht selber bilden oder umwandeln können: Niacin, Taurin, Arginin, Methionin, Arachidonsäure und Vitamin A.

On top

Täglich sollte ein tierisches Omega-3-Öl über das Futter gegeben werden (z.B. Klassiker Lachsöl), da der Fleischfresser Omega-3 leichter aus einer tierischen Quelle verstoffwechseln kann. Pflanzliche Öle, wie z.B. Hanf– oder Borretschöl, dürfen gern ergänzend hinzugefüttert werden. Sie finden verschiedene wertvolle Öle zum Barfen Ihrer Katze in unserer Barf-Shop.

Barfgold Futterpyramide für die Katze

Im Futter ist Fett als Energielieferant wichtig. Eine fettarme Ernährung belastet auf Dauer die Nieren, weil der Körper alternativ Protein anstatt Fett zur Energiegewinnung verstoffwechselt. Der Fettanteil der Tagesration sollte stets um die 15 – 20 % liegen.

1 – 3 x pro Woche sollte ein rohes Ei mit in den Napf gegeben werden. Genauso oft auch Seealgenmehl zur Jodversorgung und Dorschleberöl (Alternative ist die Fütterung von Seefisch) für das wichtige Vitamin D. 1 – 2 kleine Prisen Himalayasalz pro Woche runden die Mineralienversorgung ab. Außerdem sollte die Katze täglich Zugang zu Katzengras haben, da es verdauungsfördernd wirkt und hilft, verschluckte Haare wieder hochzuwürgen. Zur Pflege bei einer Kur oder bei gesundheitlichen Problemen kann man weitere Ergänzungen füttern. Schauen Sie sich dazu gerne in unserem gut sortierten Barf-Shop um oder sprechen Sie uns an.

Diese Pyramide bezieht sich auf eine gesunde Katze.
Bei Erkrankungen fragen Sie uns gern!

© Simone Bliefernich

Die Katze ist ein Einzeljäger

Die Katze ist ein reiner Fleischfresser und jagt alleine. Sie zieht sich zurück und frisst ihre Beute langsam. Über den Tag verteilt nimmt sie kleine Mahlzeiten zu sich. Darum ist es wichtig, der Katze, egal welchen Alters, die Tagesration aufgeteilt in kleineren Portionen über den Tag zu verfüttern. Als Ballaststoff frisst sie das Fell und oft den Magen ihres Beutetieres. Beim Barfen ersetzen wir diese Bestandteile zum Beispiel durch ein kleines bisschen Gemüse, Flohsamenschalen oder Kokosflocken.

Kohlenhydrate können Katzen nicht verwerten. Flüssigkeit nehmen sie über ihre Nahrung auf und trinken allgemein wenig. Rohes Fleisch liefert viel Flüssigkeit. Mag die Katze keine ganzen Knochen, wie z.B. Hühnerhälse, ersetzen wir diese täglich am besten mit gewolften Knochen. Herz kann durch Grünlippmuschelpulver ersetzt werden, da es Taurin enthält. Das Ei enthält Vitamin A, Methionin und Arginin. Jod und weitere Mineralien geben wir der Katze 1  – 2 mal pro Woche in Form von  Seealgenmehl und einer kleinen Prise Himalayasalz. Durch die Fütterung mit Dorschleberöl oder  Seefisch 2 – 3 x pro Woche wird sie mit wichtigem Vitamin D versorgt. Viele dieser Ergänzungsfuttermittel finden Sie natürlich auch in unserem Barf-Shop.

Kitten und heranwachsende Katzen BARFen

Kitten und heranwachsende Katzen bekommen eine Extraportion Futter. Und zwar eine Menge ad libitum, was bedeutet, dass sie sich richtig vollfressen dürfen, da sie sich nicht überfressen. Um eine Vorstellung der Futtermenge zu bekommen: Nach der Muttermilch schafft eine Kitte durchaus bis zu 1/5 ihres Körpergewichts.

Die Futtermenge ist in dieser Zeit ganz individuell – demnach darf es auch mal mehr oder weniger sein. Diese freie Futtermenge bekommen Kitten bis zu einem Jahr. Danach muss rationiert werden.

Ausgewachsene Katzen BARFen

Die ausgewachsene (adulte) Katze bekommt ca. 3 – 4 % ihres Körpergewichts als Tagesration.
Ein kleines Beispiel hierfür: 4 kg x 3 % = 120 g (alle Komponenten zusammen)

Seniorkatze BARFen

Senioren bekommen dieselbe Aufteilung. Nur manchmal, je nach Aktivität, weniger.
Als Faustformel kann man sagen: 2 – 3 % des Körpergewichts als Tagesration.

Die Umstellung: BEHALTEN SIE DIE NERVEN!!
Es kann unglaublich schwierig sein, eine Katz umzustellen, wenn sie von klein auf nur Fertigfutter bekommen hat. Sie können ihre natürliche Nahrung nämlich nicht mehr „erkennen“ und ekeln sich teilweise regelrecht davor. Dagegen helfen allerdings viele Tricks. Einer ist zum Beispiel, dass man erst etwas Fleisch andünstet und dann nach und nach ein bisschen rohes Fleisch mit untermogelt und so ganz langsam das frische, rohe Fleisch einschleichen lässt. Bitte geben Sie nicht auf! Auch wenn es Ihre Katze Ihnen bestimmt anfangs nicht zeigt, wird sie sich später darüber freuen und es Ihnen mit Gesundheit und Vitalität danken. Vielleicht auch mit einem netten Mauzer!

Einfach mal ausrechnen

zum BARF-Rechner

…ODER NACHSCHAUEN

Körpergewicht Tagesration Muskelfleisch 60% Herz 15% RFK 10% Innereien 10% Ballaststoffe 5%
3 % 2,0 kg 60 g 36 g 9 g 6 g 6 g 3 g
3 % 2,5 kg 75 g 45 g 10 g 8 g 7 g 5 g
3 % 3,0 kg 90 g 54 g 13 g 9 g 9 g 5 g
3 % 3,5 kg 105 g 63 g 16 g 11 g 10 g 5 g
3 % 4,0 kg 120 g 72 g 18 g 12 g 12 g 6 g
3 % 4,5 kg 135 g 82 g 21 g 13 g 13 g 6 g
3 % 5,0 kg 150 g 90 g 22 g 15 g 15 g 8 g
3 % 5,5 kg 165 g 100 g 25 g 16 g 16 g 8 g
3 % 6,0 kg 180 g 108 g 27 g 18 g 18 g 9 g
3 % 6,5 kg 195 g 116 g 30 g 20 g 20 g 9 g
3 % 7,0 kg 210 g 126 g 31 g 21 g 21 g 11 g
Die Werte sind teilweise auf- und abgerundet. Sie müssen nicht auf das Gramm genau abwiegen!

Tipp

Die einzelnen Komponenten der Tagesration können Sie z.B. auch auf eine Woche hochrechnen und dann danach die Mengen einkaufen. Zu Hause einfach die gefrorenen Fleischkomponenten in eine große Wanne geben und vermischen. In Tagesrationen zurück in die Beutel füllen, Gemüse und Früchte zum Schluss darüber verteilen und fertig ist der eigene Mix!
(Ganze Knochen lieber extra lassen und als „Dessert“ nach der Mahlzeit reichen)

Probieren Sie es doch einfach mal aus. Sie finden alles, was Sie zum Barfen brauchen im BARFGOLD Barf-Shop.

Mias Speiseplan

Gewicht: 5 kg – Alter: 3 Jahre

Körpergewicht 5.000 g x 3% = 150 g pro Tag

5 % Ballaststoffe und 95 % Fleisch ergeben:
5 % von 150 g (150 x 5 %) = 7,5 g (abgerundet auf 7g)
95 % von 150 g (150 x 95%) = 142,5 g (aufgerundet auf 143 g)

150 Gramm Futter pro Tag:

ca. 7 g Ballaststoffe (Gemüse oder Kokosraspeln)

+ 134 g Fleisch
90 g durchwachsenes Muskelfleisch (60 %)
22 g Herz (15 %) • 15 g Innereien (10 %) • 15 g RFKnochen (10 %)
+ 1/2 TL Lachsöl

EINKAUFSLISTE

Hochgerechnet auf z.B. 10 Tage benötigt Mia folgenden Einkauf:
70 g Gemüse, 900 g Muskelfleisch, 220 g Herz, 150 g Innereien, 150 g RFKnochen

Eine Produktauswahl aus unserem Programm wäre z.B.:

26123 Kokosraspel, medium – 200 g
11121 Entenfleisch durchwachsen gewolft – 500 g
11112 Hühnchenfleisch gewolft – 500 g
11135 Entenherz – 500 g
26073 Hühnerleber – 500 g
11110 Hühnerhälse gewolft – 500 g

Oder Sie machen es sich bequem und wählen eines unserer Komplett-Menüs:

99230 Komplett-Menü für Katzen – gefroren, gewolft – 1.000 g
95 % Huhn (Muskelfleisch, Hälse, Herzen, Leber)
5 % Gemüse und Kokosraspel

Dazu Lachsöl für die optimale Omega-3-Versorgung:

26257 Lachsöl 100 ml
TIPP: Mit hinzugefügtem Vitamin E können Sie Lachsöl länger haltbar machen!